Klimaschulenprojekt 2023/24 "Wasser - die Menge macht's"

© pixaby.com

Dem Element Wasser kommt im Hinblick auf die Klimaveränderungen eine Schlüsselrolle zu. Wasser als Grundlage des Lebens und des Wetters, Trockenheit und damit zu wenig Wasser aber auch zu viel Wasser als Starkregen oder Hochwasser – die Menge macht hier den entscheidenden Unterschied.

Gemeinsam mit der KLAR!-Region setzen sich die SchülerInnen der Mittelschulen Spitz, Mautern und Furth im Schuljahr 2023/24 intensiv und interaktiv genau damit auseinander. Dabei gehen sie unter anderen den Fragen nach, woher das Wasser in der Leitung kommt, welche Auswirkungen die Klimakrise auf die Donau hat, wie man im Weinbau mit der Trockenheit umgeht und welche Funktionen ein klimafitter Wald, insbesondere der Auwald in der Wachau, übernimmt. Zusätzlich fördert das Projekt die Kooperation zwischen den Klassen und den Schulen und dockt an einige bestehende Projekte in der Region an. Finanziert durch den Klima- und Energiefonds.

    Alle Klassen der teilnehmenden Mittelschulen werden sich im Rahmen des Projektes mit verschiedenen Aspekten von Klima&Wasser auseinandersetzen:

    • Klimadetektiv:Innen: Workshops und Erhebung der klimatischen Situation am Schulareal gemeinsam mit ExpertInnen
      4. Klassen (Hitzemessungen), 3. Klassen (Stromfresser und Energieverbrauch), 2. oder 1.  Klassen (Wasserverbrauch)
    • Dem Klimawandel auf der Spur: Exkursionen zu Geosphere Austria und Naturhistorisches Museum Wien, Workshop mit dem Klimabündnis Österreich und dem Naturpark Jauerling-Wachau
    • Trockenheit im Weinbau: Exkursion und Gespräch mit Winzern und der Bewässerungsgenossenschaft
    • Wie kommuniziere ich Klimawandelanpassung? Workshop zu Klimakommunikation und Erstellung einer gemeinsamen Klimazeitung
    • Collage einer veränderten Kulturlandschaft: Erarbeitung von Collagen im Kunstunterricht
    • Woher kommt unser Wasser und wo geht es hin? Recherche zur Wasserversorgung der Gemeinde mit relevanten Exkursionen (Brunnen, Hochbehälter, etc.)
    • Wald als Kühlung und Wasserspeicher: Einführung zu klimafittem Wald im Unterricht, Pflanzaktion mit allen 3 Schulen in Further Waldstück
    • Auswirkungen des Klimawandels auf die Donau: Gespräche mit Fähr-Mitarbeitern und Lokalaugenschein
    • Wasser als Gefahr: Besichtigung des Katastrophenlagers oder des Hochwasserschutzes und der Feuerwehr
    • Auwald als natürlicher Hochwasserschutz mit ökologischem Mehrwert: Exkursion in das Naturschutzgebiet Pritzenau/Au in Thallern
    • Fachkräfte für Klimawandelanpassung: Kennenlernen von klimarelevanten Betrieben in der Region bzw. Schnuppertage in den Betrieben
    • Gemeinsames Abschlussfest für ausgewählte Klassen am Ende des Schuljahres