Nach wie vor spielt die Fichte in den regionalen Wäldern, speziell im Dunkelsteinerwald und am Jauerling eine wichtige Rolle. Durch Hitze und Trockenheit sterben viele Bäume ab oder ganze Bestände werden vom Borkenkäfer befallen. Wie soll man mit den entstehenden Kahlflächen umgehen? Wie kann man vorsorgen und langfristig gesunde, klimanagepasste Waldbestände sicherstellen?
Bestehende Beratungsangebote von Interessensvertretungen und Fachinstitutionen erreichen primär die Selbstbewirtschaftenden. Hof-fernen WaldbesitzerInnen fehlt oftmals Zeit, Interesse oder Wissen um sich um die Bewirtschaftung ihres Waldes zu kümmern und einen vitalen Bestand zu sichern. Neben der ökologischen Komponente sinkt damit auch der finanzielle Wert des Waldes.
Im Rahmen von KLAR! führten wir Waldbegehungen mit drei WaldbesitzerInnen in Aggsbach, Weißenkirchen und Maria Laach durch. Die Vor-Ort Beratungen des Experten zeigten Zusammenhänge auf und boten Einblicke in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Abhängig von den Interessen der BesitzerInnnen (Holz-Eigenbedarf, kurzfristige Erträge, ...) wurde ihnen ein Beratungsprotokoll mit Bewirtschaftungsempfehlungen zur Verfügung gestellt.
Das Feedback der WaldbesitzerInnen sowie des Experten dienen als Grundlage für die Ausarbeitung eines umfangreicheren Waldprojektes mit Drittmittelfinanzierung. So wollen wir gemeinsam mit dem Naturpark Jauerling-Wachau zukünftig weiteren privaten KleinwaldbesitzerInnen den Wert Ihrer Wälder deutlich machen. Neben Bewirtschaftungsempfehlungen soll auch Unterstützung bei der Organisation dieser Maßnahmen geboten werden.
Plattform Klimafitter Wald
Hier findet man zahlreiche Infos zu Wäldern im Klimawandel, die Baumartenampel und eine Sammlung weiterer Informationen.
"Günther hat einen Wald geerbt" - plötzlich WaldbesitzerIn und was dann?!?
Drei kurze Videos erklären die Möglichkeiten mit dem Waldbesitz umzugehen sowie die Bedeutung von Waldpflege im Klimawandel und gehen auf die Borkenkäfterproblematik ein.