Extreme Trockenheit, langanhaltende Hitzeperioden und zunehmende Starkregenereignisse stellen neue Herausforderungen an die Gartenpflege. Dass klimafitte Gärten dennoch möglich sind, demonstrierten Gabriel Lang von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) sowie Felix Hagen von „Natur im Garten“ eindrucksvoll.
Gabriel Lang führte die Gäste mit einem interaktiven Quiz durch die Entwicklung der Temperaturverläufe und machte so die Auswirkungen des Klimawandels greifbar. Im Anschluss stellte Felix Hagen seine Lieblingspflanzen für trockentolerante und zukunftsfähige Gärten vor und gab wertvolle Tipps, wie sich Gärten mit einfachen Mitteln klimaresilient gestalten lassen – etwa durch gezielte Beschattung, Bodenpflege oder Regenwassernutzung.
Ein zentrales Thema des Abends war die Bedeutung der Wasserrückhaltung im eigenen Garten: Wer Wasser speichert und gezielt einsetzt, schützt Pflanzen und Boden – und trägt gleichzeitig aktiv zur Klimaanpassung bei.
Zum Abschluss konnten die Teilnehmer:innen den Schaugarten von Familie Schmidt besichtigen. Bei einer gemeinsamen Jause klang der informative Abend in entspannter Atmosphäre aus.