Das Anpassungskonzept auf 2 Seiten: Wie entwickelt sich das Klima und welche Maßnahmen will die Region setzen
Das regionale Anpassungskonzept

Grundlage für die Arbeit der KLAR!-Region ist das regionale Anpassungskonzept. Darin sind die Ausgangsituation, die Klimaprognosen und die Maßnahmen detailliert dargestellt. Derzeit läuft seit Mai 2024 die erste Weiterführungsphase.
Anpassungskonzept Weiterführungsphase
DOWNLOAD Vollversion Weiterführungsphase 1
Anpassungskonzept Umsetzungsphase
DOWNLOAD Vollversion Umsetzungsphase
DOWNLOAD Überblick Umsetzungsphase
Weiterführungsphase: Maßnahmen in 6 Bereichen






01 Starkregen & Erosions-Prävention
- Exkursion zu Best-Practice Beispielen in einer anderen KLAR!-Region
- Potentialerhebung und Maßnahmenvorschläge zur Starkregenprävention in den Gemeinden
- Umsetzungsunterstützung in den Gemeinden
02 Klimafitter Wald
- Fachlicher Austausch und Weiterbildung mit dem Waldgespräch
- Beratungen für KleinwaldbesitzerInnen
- Exkursion mit WaldbesitzerInnen zu klimafittem Forstbetrieb
- Öffentliche Waldberatung am Jauerling
- Schulprojekt Naturwald Dunkelsteinerwald mit den Volksschulen des Dunkelsteinerwaldes
- Konzeption Naturwaldprogramm für Schulen durch den Naturpark Jauerling-Wachau
03 Welterbe & Klimakrise
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts "Das Wasser dem Wein"
- Analysebericht zur Klimaresilienz historischer Bausubstanz im Welterbe Wachau
- Infoveranstaltung zu klimafittem Bauen
- Volksschulvermittlungen zu Welterbe & Klimakrise
04 Biodiversität WertSchätzen
- Durchführung von zwei Klimacamps mit Arbeitseinsätzen und ExpertInnen-Gesprächen
- Schulprojekt Dunkelsteinerwald zum Thema Biodiversität
- Konzeption eines Bildungsangebots zu Biodiversität für Kindergärten
- Unterstützung bei Organisation und Durchführung des Heckentages in der Region gemeinsam mit dem Naturpark Jauerling-Wachau
- Infoveranstaltungen zu Biodiversität in Gärten
- Erhebung von Biodiversitätsflächen in Gemeinden
- Unterstützung von Planungen und Umsetzungen von klimafitten Freiräumen in den Gemeinden
- Exkursion zu Best-Practice Beispielen zur Gestaltung von klimafitten Freiräumen (Schwammstadt, Beschattung, etc.)
- Unterstützung bei klimafitter Gestaltung von Schularealen
- Infoveranstaltung zu Möglichkeiten der klimafitten Freiraumgestaltung (versickerungsfähige Flächen, Entsiegelung, Beschattung, etc.)
- Potentialerhebung von Flächen und Umsetzungsbegeleitung bei Projekten für Gemeinden
06 Klimafit in der Gemeinde
- Durchführung Naturgefahrenchecks und Unterstützung bei Umsetzung
- Erarbeitung Konzept für ein klimafittes Melk
- Infobroschüre für ältere Personen zum Umgang bei Hitze
- Infoveranstaltungen zu Klimathemen in den Gemeinden
Umsetzungsphase - 10 Maßnahmen zur Anpassung an die Klimaveränderung


- Positionierung der Gemeinden: Wie können Gemeinden und LandwirtInnen kooperieren
- Fachveranstaltungen für LandwirtInnen (inkl. WinzerInnen) und Sammlung bestehender Bildungsangebote in der Umgebung
- Infomappe für Gemeinden zum Umgang mit Erosion in der Landwirtschaft und den LandwirtInnen
02_Das Wasser dem Wein | Versuche zur ökologischen Beikrautunterdrückung im Reb-Unterstockbereich
- Bestandsaufnahme von Pflanzen im Reb-Unterstockberich und Saatgutdefintion für Ausbringung in Versuchsweingärten
- Laufende Bonituren und Vermittlung der Ergebnisse (erst nach Umsetzungsphase)
03_Klimafitte Kleinwälder | Wir fördern klimafitte Kleinwälder durch ökologische Bewirtschaftung
- Bewirtschaftungspläne fokusiert auf Klimawandel &Biodiversität für drei Pilotwälder waldferner BesitzerInnen
- Abhaltung eines Waldgespräches mit Experten für WaldbesitzerInnen
- Erstellung von Neophytensteckbriefen und Verbreitung über Gemeindezeitung, Social Media & co.
- Erarbeitung eines Vermittlungskonzeptes für SchülerInnen der Volksschulen
- Wachau Volunteer Camp mit Schwerpunkt auf Klimawandel/-anpassung
- Entwicklung des Vermittlungsprogrammes, das zukünftig von den Jauerlinger Naturvermittlern angeboten wird
- gratis Vermittlung für eine Schulklasse pro Gemeinde
07_Ein Baum für’s Klima | Baumpflanzung und Wissensvermittlung für SchülerInnen
- Pflanzung eines klimafitten Baumes pro Gemeinde gemeinsam mit VolksschülerInnen
- Vermittlung der Bedeutung von Bäumen/Wäldern für Klima bzw. Klimawandelanpassung
- Workshop mit den Feuerwehren der Region
- Aufbereitung und Verteilung der Tipps für die Bevölkerung mittels Infofolder und Infoverantstaltung
- Beratung für jede Gemeinde hinsichtlich möglicher Anpassungsmaßnahmen im Zusammenhang mit Biodiversitätserhalt/-steigerung
- Individuelle Abstimmung auf den Bedarf der Gemeinde und Unterstützung bei Fördergenerierung für erste Umsetzungsmaßnahmen
- Workshops zur ökologischen Grünraumpflege für GemeindemitarbeiterInnen
10_Kühl Urlauben | Eine Sammlung von Aktivitäten für heiße Tage
- Sammlung von Aktivitäten und Ausflugszielen, die auch an heißen Tagen angenehmen Aufenthalt ermöglichen
- Bereitstellung auf den bestehenden Regions-Homepages
Mehr Infos zu den einzelnen Projekten folgen bzw. sind im Anpassungskonzept zu finden.
Ablauf
- Mai 2024: Start der Weiterführungsphase und Umsetzung bis April 2027
- Jänner 2024: Bewerbung für die Weiterführungsphase I
- November 2023: Erarbeitung der Maßnahmen gemeinsam mit Gemeinden und Stakeholdern für die Weiterführungsphase
- April 2022-April 2024: Umsetzung der Maßnahmen laut Anpassungskonzept
- April 2022: Genehmigung des Anpassungskonzeptes
- Jänner 2022: Bewerbung mit Anpassungskonzept für Phase 2
- Herbst 2021: Präsentation des Maßnahmenpakets für die Gemeinden und Grundstein zur Bewerbung für die Umsetzungsphase (Phase 2)
- Mai 2021-Jänner 2022: Erstellung eines Klimawandelanpassungskonzepts und Abhaltung von Bewusstseinsbildungsmaßnahmen
- Mai 2021: Bestätigung als KLAR!-Region
- Jänner 2021: Bewerbung mit Grobkonzept beim Klima- und Energiefonds
- Dezember 2020: Absichtserklärung durch BürgermeisterInnen der beteiligten Gemeinden und Finalisierung der Einreichunterlagen