Neues aus der Region

Ergebnispräsentation des Unterstockbegrünungsprojekts

Am 23. Jänner 2025 findet im Federspielraum der Domäne Wachau die Präsentation der Ergebnisse statt.
weiterlesen »

Regionszeitung "einblicke" 2024

Sie gibt auch heuer einen bunten Überlick über zahlreiche Projekte und Initiativen in der Region Wachau-Dunkelsteinerwald, im Weltkulturerbe Wachau, der KLAR!-Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling. Mit dabei sind auch wieder Inhalte vom Naturpark Jauerling-Wachau und Donau-Niederösterreich Tourismus.
weiterlesen »

Melk im Klimawandel: Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Am 27. November 2024 fand im Rahmen des Programms der KLAR!-Region zu „Klimafittes Melk“ ein Expertenvortrag in der Tischlerei Melk statt.
weiterlesen »

Infoveranstaltung „Klimafitte Freiräume“ im Forum Silberbichl

Am 26. November 2024 lud die KLAR! Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling zur Infoveranstaltung „Klimafitte Freiräume“ ins neue Forum Silberbichl in Mautern ein. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in zukunftsweisende Freiraumgestaltung und zeigte innovative Konzepte für die Siedlungsräume der Zukunft.
weiterlesen »

Kostenlose Beratung für KleinwaldbesitzerInnen: Klimafitte Waldbewirtschaftung

Die KLAR! Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling bietet KleinwaldbesitzerInnen ein kostenloses Beratungsangebot zur klimafitten und nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Waldflächen.
weiterlesen »

Exkursion zum Forstbetrieb Stift Altenburg

Ein weiterer fachlicher Austausch und Vernetzung zum klimafitten Wald fand am 18. Oktober bei einer Exkursion in den Forstbetrieb des Stiftes Altenburg statt.
weiterlesen »

Heckentag 2024

Letzte Chance: bis 16. Oktober können noch heimische Sträucher und Pflanzen für den Garten bestellt werden!
weiterlesen »

Erfolgreiches Wachauforum 2024 in Melk – Dialog zwischen Naturschutz und Landwirtschaft im Fokus

Das diesjährige Wachauforum der Welterberegion Wachau fand am 13. September in der Tischlerei Melk statt. Heuer widmete es sich dem Thema „Natur und Kulturlandschaft Wachau“ und stellte die Frage in den Mittelpunkt, wie Naturschutz und Landwirtschaft in der UNESCO-Kulturlandschaft optimal Hand in Hand gehen können.
weiterlesen »

Klimaschulenprojekt „Wasser – die Menge machts!“: Abschluss für ein Schuljahr voller Highlights

Klimaerwärmung, Klimakrise und Klimawandelanpassung – auf das Element Wasser kommt es an! Deshalb drehte sich beim Klimaschulenprojekt 2023/24 alles um das Thema. Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen in Furth, Mautern und Spitz absolvierten im Laufe des Schuljahres Workshops in verschiedenen Bereichen.
weiterlesen »

Dunkelsteinerwald Volksschulen treffen sich im Waldlehrpfad

Der Abschluss des diesjährigen KLAR!-Schulprojekts „Schulen bilden Region“ führte im Rahmen einer Sternwanderung am 25. Juni zum Waldlehrpfad nach Heitzing in der Marktgemeinde Karlstetten. Der Wald und sein Einfluss auf das Klima und den Klimawandel standen heuer im Fokus. Die dritten Klassen der Volksschulen Gansbach, Gerolding, Bergern und Karlstetten machten sich zu Unterrichtsbeginn auf den Weg und wurden von Stefanie Dornstauder (ARGE Dunkelsteinerwald) und Michael Tanzer (Klimawandelanpassungsregion Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling) am Ziel empfangen.
weiterlesen »