Klimafittes Melk: Rückblick und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung
Das Jahr 2024 stand in Melk im Zeichen der Klimawandelanpassung. Bereits im Jänner startete ein Beteiligungsprozess mit der Auftaktveranstaltung im Stift Melk, hier brachten Bürgerinnen und Bürger Ideen ein, wie sich die Stadt an den Klimawandel anpassen kann.
Seit Mai 2024 läuft die KLAR! Weiterführungsphase mit einem Schwerpunkt in der Stadtgemeinde Melk. Im Rahmen dieses Programms wurden 15 Wochenstunden speziell für Klimawandelanpassungsthemen eingeplant, die die Stadtgemeinde direkt betreffen. Ziel war es, bis Jahresende einen Maßnahmenkatalog zu erstellen, der in der Förderperiode bis April 2027 umgesetzt wird. Diese Maßnahmen entstanden in einem partizipativen Prozess, der bis Ende des Jahres lief.
Befragungen in der Stadtgemeinde Melk
Einen Überblick über laufende Projekte und offene Punkte, die umgesetzt werden sollten, gaben sowohl die verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgemeinde Melk als auch politische Entscheidungsträger.
Umfrage "Klimafittes Melk"
Von August bis Mitte September 2024 hatten die Bürgerinnen und Bürger von Melk dann die Möglichkeit, an einer Umfrage zur Klimaanpassung teilzunehmen, deren Ergebnisse in die weiteren Planungen einflossen.
Schulworkshops: Jugendliche entwickeln Ideen zur Klimaanpassung
Im Rahmen des Projekts „Klimafittes Melk“ setzten sich Jugendliche der Mittelschule und des Stiftsgymnasiums Melk aktiv mit der Entwicklung von Maßnahmen zur Klimaanpassung auseinander. In Workshops entstanden kreative Ideen, die eine wichtige Rolle bei der zukünftigen Gestaltung der Stadt Melk spielen sollen. Diese Vorschläge wurden in Briefen an Bürgermeister Patrick Strobl übermittelt, um sicherzustellen, dass auch die Anliegen der Jugend gehört und berücksichtigt werden.
Vorsorgechecks für mehr Sicherheit bei Naturereignissen
Die Stadt Melk erhielt durch den Vorsorgecheck der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich die Möglichkeit, gezielt auf potentielle Naturgefahren und Klimarisiken vorzubereiten.
In einem Workshop, an dem Vertreter der Blaulichtorganisationen, des Bundesheeres und der Stadtgemeinde teilnahmen, wurden die spezifischen Gefahren und Risiken für Melk gemeinsam mit Expertinnen und Experten diskutiert. Bürgermeister Patrick Strobl erklärt dazu: „Dank dieser Unterstützung können wir Vorsorgemaßnahmen ergreifen und uns an den Klimawandel anpassen.“
Ökologische Gestaltung des Wirtschaftsparks Melk: Nachhaltige Standortentwicklung im Fokus
In Zusammenarbeit mit ecoplus fand eine Veranstaltung zur „ökologisch verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Gestaltung des Wirtschaftsparks Melk“ statt. Ziel war es, innovative und nachhaltige Konzepte für die Entwicklung des Standorts vorzustellen.
Es wurden bereits als nachhaltig geltende Wirtschaftsparks präsentiert. Zudem wurde eine gemeinsame Vorgehensweise für den Wirtschaftspark Melk festgelegt, um diesen zukunftsfähig und umweltfreundlich zu gestalten.
Expertenvortrag in der Tischlerei Melk
Ein Expertenvortrag von Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Scharf rundete das Jahr ab. In seinem fesselnden Vortrag beleuchtete er die aktuellen Herausforderungen der Klimakrise und stellte praxisnahe Ansätze für eine zukunftsfähige Blau-Grüne Infrastruktur vor.
Maßnahmenkatalog
Basierend auf den gesammelten Anregungen und Erkenntnissen wurde ein 18-Punkte-Maßnahmenkatalog entwickelt. Dieser gliedert sich in die folgenden Hauptbereiche:
1. Klimagerechte Stadtplanung und Bauen
Zukünftige Projekte in der Stadtgemeinde werden auf ihre Klimafitness überprüft. Besonders im Fokus stehen die Bereiche Mobilität, Raumordnung und Bauordnung.
2. Stadtökologie und Biodiversität
In enger Zusammenarbeit mit dem Stadtgärtner der Stadtgemeinde Melk werden Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversitätsflächen erarbeitet. Weitere Schwerpunkte sind die Etablierung von Baum- und Rabattenpatenschaften, eine Baumschutzverordnung sowie der Umgang mit Neophyten.
3. Wassermanagement
Die Folgen des Hochwassers 2024 sind nach wie vor spürbar. Die KLAR! Region setzt daher Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge um. Dazu gehören unter anderem Beratungsangebote zur Vorbereitung auf den Regenwasserplan sowie Erosionspräventionsmaßnahmen.
4. Bewusstseinsbildung
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Um sowohl Hintergründe zu vermitteln als auch auf Gefahren und Chancen aufmerksam zu machen, setzt die Stadtgemeinde Melk verschiedene Öffentlichkeitsmaßnahmen und Veranstaltungen um. Themen sind unter anderem:
- Hitze
- Klimafitter Wald
- Klimafreundliche Freiraumgestaltung
- Neophyten
- Hagel- und Sturmprävention
- Hochwasser- und Starkregenprävention
Dieser Maßnahmenkatalog wurde in der Gemeinderatssitzung im Dezember 2024 beschlossen, sodass nun mit der Umsetzung begonnen werden kann. Dieser Katalog bildet nun die Grundlage für ein klimafittes und widerstandsfähiges Melk.