Neues aus der Region

Gemeindegrün wird klimafitter und ökologischer

BauhofmitarbeiterInnen aus fünf Gemeinden nahmen an einer Schulung durch "Natur im Garten" teil.
weiterlesen »

Von guten Beispielen lernen

Fachlicher Austausch und Vernetzung bei einer Exkursion in die Forstbetriebe des Stiftes Altenburg.
weiterlesen »

Sei dabei! Welterbe Volunteer Camp. Fokus: Klimakrise

Beim Volunteer Camp gemeinsam mit dem Welterbe Oberes Mittelrheintal steht heuer die Klimakrise im Fokus. Wie wirkt sich diese auf die (Kultur-)Landschaft im Welterbe aus und was muss und kann getan werden, um das Welterbe zu erhalten? Bei Arbeitseinsätzen und interaktiven Workshops werden spannende Fragen zu unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels diskutiert.
weiterlesen »

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Die Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling hat sich entschlossen als KLAR! Region auf die Veränderungen durch den Klimawandel zu reagieren. Im Jänner 2022 wurde das Anpassungskonzept fertiggestellt, das als "Bewerbungsunterlage" und Arbeitspapier für die 2-jährige Umsetzungsphase dient.
weiterlesen »

Klimawandel beeinflusst Wasserversorgung

Der diesjährige Weltwassertag am 22. März steht unter dem Motto „Grundwasser – der unsichtbare Schatz“. Grundwasser stellt in Österreich neben Quellwasser die wichtigste Quelle für Trinkwasser dar. Die Klimaerwärmung hat auch einen Einfluss auf die Wasserversorgung.
weiterlesen »
© GFF NÖ/doppelpaula

Klima - Seismograph für Natur & Gesellschaft

Das 11. Symposion in Dürnstein findet am 24.-26. März 2022 im Stift Dürnstein statt und steht ganz im Zeichen des Titels "Klima - Seismograph für Natur & Gesellschaft". Präsenzveranstaltung mit Livestream.
weiterlesen »

Regionszeitung "einblicke" 2021

Was hat sich im Jahr 2021 in der Region getan. Die neue Regionszeitung bietet viele Informationen über die Region Wachau-Dunkelsteinerwald, das Weltkulturerbe Wachau, die KLAR!-Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling sowie über zahlreiche Projekte und Ideen.
weiterlesen »

Webinar "Grün im Gewerbe"

Wie kann man das Firmenareal oder das Firmengebäude ökologisch aufwerten, ohne die erforderlichen Funktionalitäten zu beeinträchtigen? Dieses Frage und noch weitere werden bei einem Frühstücks-Webinar am 24.11.2021 um 8:30 Uhr beantwortet.
weiterlesen »

Kulturlandschaften im Klimawandel: Geführte Wanderung im Naturschutzgebiet Höhereck

Bei einer geführten Wanderung erhalten die TeilnehmerInnen spannende Einblicke von Experten des Vereins Welterbegemeinden und den MitarbeiterInnen des Zentrums für Kulturgüterschutz zu den Auswirkungen des Klimawandels.
weiterlesen »

"Klimagipfel" von Wachau, Dunkelsteinerwald und Jauerling

Die Gemeinden der KLAR!-Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling stellen sich gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels. Bei einem Treffen im Schifffahrtsmuseum Spitz diskutierten GemeindevertreterInnen mögliche Maßnahmen für die nächsten zwei Jahre.
weiterlesen »