Eine Stärke der KLAR! liegt in der regionsweiten Umsetzung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen. Bei einer Ausdehnung von 17 Gemeinden können so jene Themen behandelt werden, die gemeindeübergreifende Relevanz aufweisen. Daneben soll hinsichtlich Freiraumgestaltung und Klimawandelanpassung einzelne Gemeinden unterstützt werden, ihre individuellen Herausforderungen anzupacken, beziehungsweise jene Ansätze voranzutreiben, wo bereits erste Schritte gemacht wurden.
Aufbauend auf den Gesprächen und Projekten in der Umsetzungsphase können die Gemeinden in der Weiterführungsphase weitere Schritte hinsichtlich klimafitter Freiraumgestaltung setzen. Dazu zählt auch die Erhebung von potenziellen Flächen, die für eine Umgestaltung in Frage kommen. Um neues Wissen zu klimafitter Freiraumgestaltung (draingarden Konzept, Schwammstadtprinzip, Schotterrasen, etc.) in die Gemeinden zu bringen, wird eine Informationsveranstaltung mit ExpertInnen dazu veranstaltet und eine Exkursion zu Best-Practice Beispielen organisiert. Hier können Fragen zur technischen Umsetzung gestellt und Kontakte geknüpft werden.
Außerdem wurden im abgelaufenen Klimaschulenprojekt Potenziale zur Verringerung von Hitzeinseln am Schulareal erarbeitet. In der Weiterführungsphase soll drei Schulen die Möglichkeit gegeben werden, Projekte daraus umzusetzen.
Die geplanten Aktivitäten umfassen:
- Unterstützung von Planungen und Umsetzungen von klimafitten Freiräumen in den Gemeinden
- Exkursion zu Best-Practice Beispielen zur Gestaltung von klimafitten Freiräumen (Schwammstadt, Beschattung, etc.)
- Unterstützung bei klimafitter Gestaltung von Schularealen
- Infoveranstaltung zu Möglichkeiten der klimafitten Freiraumgestaltung (versickerungsfähige Flächen, Entsiegelung, Beschattung, etc.)
- Potentialerhebung von Flächen und Umsetzungsbegeleitung bei Projekten für Gemeinden